 |
Sprachkommunikationen bei „Emergency Call“-Systemen (eCall) zu testen, ist derzeit ein sehr bedeutendes Thema – nicht nur für Fahrzeughersteller und -zulieferer. Das Standardisierungsgremium ITU-T hat aktuell mit P.1140 eine Spezifikation bezüglich eCall-Systeme verabschiedet. Diese Empfehlung definiert Anwendungsfälle, Anforderungen und zugehörige Testmethoden für die Sprachkommunikation via eCall bei Fahrzeugen mit einem eCall-System. HEAD acoustics hat direkt reagiert und mit dem Messstandard P.1140 für das Kommunikations-Analysesystem ACQUA jetzt Tests für Schmalband-Messungen implementiert, die der ITU-T-Spezifikation entsprechen. |
P.1140 stellt umfangreiche Tests bereit, um Delay, die Qualität bei Gegensprechen, Echo und das Übertragungsverhalten bei Hintergrundgeräuschen zu analysieren. Der ACQUA-Messstandard berücksichtigt zahlreiche andere wichtige Aspekte: |
 |
|
 |
 |
Tests unter verschiedenen Bedingungen, wie beispielsweise die Fahrzeugumgebung (ruhige oder vielbefahrene Straße) oder die Position des Sprechers (Fahrersitz, Beifahrersitz, Rückbank) |
 |
 |
Kunstkopfmesssystem als „Anwender“ des eCall-Systems |
 |
 |
„Silent Call“: Ein eCall, bei dem nur Hintergrundgeräusche (keine Sprachinhalte) an die Notrufzentrale (Public Safety Answering Point, PSAP) übertragen werden. Aufgrund dieser Geräusche kann die PSAP die Art der Notfallsituation einschätzen und auf Basis dieser akustischen Signale sogar entscheiden, ob es sich überhaupt um einen Notruf handelt oder nicht. Daher sind bei eCall-Systemen die übertragenen Hintergrundgeräusche wichtig und werden anders bewertet als bei Freisprechanlagen. |
 |
 |
Schwankung der empfangenen „Loudness Rating“ in Gegenwart von Hintergrundgeräuschen (mittels „Time-synchronous Noise Compensation“ (TNC)-Technologie) |
|
 |
Besonders für Fahrzeughersteller und -zulieferer ist P.1140 daher optimal geeignet, um eCall-Systeme zu bewerten und zu optimieren. |
Weitere Informationen zum neuen ACQUA-Messstandard P.1140, wie zum Beispiel Systemanforderungen und Testaufbau, finden Sie im entsprechenden Datenblatt. |
 |
 |
ACQUA-Benutzeroberfläche für P.1140 mit einem Fenster für Messbaum und Ergebnisdiagramm
Klicken Sie hier für eine vergrößerte Ansicht |
|
Kontakt:
Steffen Scholz
HEAD acoustics GmbH
Ebertstr. 30a,
52134 Herzogenrath
Deutschland
Telefon: +49 2407 577 0
Fax: +49 2407 577 99
E-Mail: Steffen.Scholz@head-acoustics.de |
 |
Über HEAD acoustics GmbH:
HEAD acoustics wurde 1986 gegründet und hat sich von Anfang an auf Mess- und Analyseverfahren in den Bereichen Schall und Schwingungen, Elektroakustik und Kommunikation spezialisiert. HEAD acoustics hat ihren Firmensitz in Herzogenrath (Deutschland), Tochterunternehmen in den USA, Japan, Frankreich und Großbritannien sowie ein weltweites Vertriebsnetz. Der HEAD acoustics Telecom-Bereich entwickelt und produziert Kommunikations-Messtechnik und bietet Beratungs- dienstleistungen zur Sprach- und Audioqualität an. Zudem kooperiert HEAD acoustics sehr eng mit dem DECT-Forum, ETSI, ITU-T, 3GPP, TIA, CTIA, GSMA und anderen Standardisierungsgremien in Bezug auf die Entwicklung von Qualitätsstandards für Sprachübertragungen und Sprachkommunikation. Kompetenz und Erfahrung in der Durchführung von Messungen und der Qualitätsoptimierung von Kommunikationsprodukten bezüglich Sprach- und Audioqualität unter Ende-zu-Ende- sowie Mund-zu-Ohr-Szenarien hat HEAD acoustics auch in zahlreichen Partnerprojekten eingebracht. |
 |
|
|
|
|
 |
|